About wadehegi

This author has not yet filled in any details.
So far wadehegi has created 23 blog entries.

Hausgemachte Energieknappheit

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Der staatlich beherrschte Strommarkt schuf kaum Anreize, die einheimische Stromproduktion auszubauen. Eine Liberalisierung schützt vor Versorgungsengpässen Gleichzeitig fallen zentrale Stromproduktionsanlagen mit Bandenergie weg. Deutschland hat den Atomausstieg beschlossen, die Schweiz Mühleberg 2019 abgeschaltet, und im westlichen Nachbarland Frankreich ist der Ersatz der bisherigen KKW [...]

Bürgerlich-liberales 7-Punkte-Massnahmenpaket zur Stabilisierung der Zürcher Volksschulen

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Eine der gesellschafts- und bildungspolitischen Hauptsorgen der Zürcher Bevölkerung ist der heutige Zustand der Volksschule. In der Kritik steht die kantonale Bildungspolitik. Die stark steigenden Ausgaben der Volksschule gehen nicht mit einer höheren Bildungsqualität einher, wie auch die internationalen PISA-Studienergebnisse bestätigen. Das Zürcher Volksschulwesen [...]

Peter Grünenfelder diskutiert mit Natascha Wey

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Verglichen mit dem nahen Ausland wird in der Schweiz verhältnismässig wenig gestreikt. Warum ist das so? Peter Grünenfelder, Leiter der Denkfabrik Avenir Suisse, und Natascha Wey, Generalsekretärin des VPOD, diskutierten im Blick-TV-Studio. Zum Beitag

7 gute Gründe für eine Privatisierung

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Immer lauter werden die Stimmen, die den Elektrizitätsmarkt stärker regulieren wollen. Die Rede ist von Marktversagen, das uns in die aktuelle Lage gebracht habe. Eher sollte man aber von einem Staatsversagen sprechen, denn in der Schweiz ist der Strommarkt weitgehend verstaatlicht: Von der [...]

Was wäre, wenn die Schweiz 300% Staatsschuldenquote hätte?

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Eco on the Rocks Gespräch zwischen Michael Grampp (Deloitte), Veronica Weisser (UBS) und Peter GrünenfelderStaatsschulden sind seit Menschengedenken ein Teil der Realpolitik. Mit einer langfristig orientierten Ordnungspolitik und den Instrumenten der Finanz- und Steuerpolitik versucht der Staat, sie im Griff zu behalten. Infolge der Corona-Pandemie [...]

Politikversagen – kein Marktversagen

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Nachdem vergangene Woche der grösste Schweizer Stromkonzern ein Gesuch um Staatshilfe stellte, versuchte die politische Linke rasch via Sonntagsmedien das Narrativ zu verbreiten, wonach der liberalisierte Strommarkt Ursprung allen Übels sei. Das ist ökonomischer Unsinn. Unbestritten ist dagegen, dass die Axpo mit der notfallmässigen Sicherung einer [...]

Die Partei der alternativen Fakten

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Rentenalter 67? – Steht am nächsten Abstimmungssonntag vom 25. September 2022 nicht zur Disposition. Trotzdem insinuiert die im Kampf gegen die AHV-21-Reform vereinigte Linke auf unzähligen Liftfasssäulen, dass mit der Vorlage solches zum Volksentscheid anstehe. Doch bei der AHV-21-Vorlage geht es lediglich darum, mit einem [...]

Innovation kann nicht staatlich verordnet werden

Your Content Goes Here Your Content Goes Here Im Zuge der Pandemie, aber auch in deren Nachgang hat der Glaube an den Staat als Allheilmittel zur Lösung aller Gegenwartsprobleme neue Dimensionen erreicht. Bewährte helvetische Grundsätze der Ordnungspolitik werden reihenweise über Bord geworfen.Neuestes Beispiel betrifft die Schaffung von staatlichen Innovationsfonds, die nicht zuletzt unter dem [...]

Go to Top